Marc-Uwe Kling - Das KlugscheißerchenBannerbild | zur StartseiteAngela Merkel - FreiheitBannerbildZum AntiquariatBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Edition-115 aktuell: Deutscher Literaturwissenschaftler und Übersetzer Wolfgang Matz ist 70 Jahre alt geworden

 

Wolfgang Matz - Rudolf Borchardt - Der verlorene Posten

 

Wolfgang Matz entwirft ein neues Bild des widersprüchlichen Literaten Borchardt im Zeitalter der Extreme.

 

Rudolf Borchardt ist einer der großen Dichter deutscher Sprache, Meister des Essays und des zeitkritischen Romans, eigensinniger Historiker und Übersetzer. Doch wurde sein Schaffen auch begleitet von Legenden und Skandalen, von erotischer Hochstapelei, autobiografischer Fiktion, politischem Radikalismus zwischen den Weltkriegen. Borchardt war voller Widersprüche: ein junger Mann mit höchstem Anspruch, der kaum veröffentlichte, ein Polemiker der Weimarer Republik, der sein Leben in Italien verbrachte, ein deutscher Nationalist, den die Nürnberger Gesetze zum Juden machten, ein freiwilliger Exilant, der ab 1933 im Zwangsexil lebte. War Borchardt tatsächlich der Exzentriker, den die deutsche Nachwelt aus ihm macht?


Wolfgang Matz wagt nach langer Auseinandersetzung mit dem Streitbaren eine konzentrierte Darstellung von Leben und Werk. Er liest ihn als Zeitgenossen von Hofmannsthal, George, Benjamin und Brecht, als Extremisten im Zeitalter der Extreme, als Neuerer, der die europäische Tradition wiedererweckt für die Poesie der eigenen Zeit. So tritt Borchardt als leidenschaftlicher Gegner der neusachlichen Kälte, radikaler Antimodernist und deshalb ganz in der Tradition der modernen Literatur hervor.

 

»ein eleganter und äußerst dichter Langessay, eine Analyse Borchardts Schreiben entlang der Biographie« (Erich Klein, ORF Ex Libris) 

 

»Matz würdigt Borchardt ohne allen Apparat, macht ihm keine Konkurrenz, geht aber seinerseits diszipliniert ans Werk. Seine fortlaufende Kommentierung von Borchardts Lebensarbeit ist gerade dadurch anregend, dass er sich bei diesem Autor der abertausend Bezüge sogar naheliegende Fingerzeige versagt. Er weist auf Lesenswürdigkeiten hin, ist aber kein Cicerone, der mit Allwissenheit Eindruck schindet.« (Patrick Bahners, FAZ) 

 

»höchst gelungen und lesenswert« 

(Till Kinzel, IFB)

 

Preis Deutschland € 32,00

ISBN 9783835354494

Wallstein

 

Rudolf Borchardt im Antiquariat der Edition-115

Edition-115

 

 

Bild zur Meldung: Wolfgang Matz - Rudolf Borchardt - Der verlorene Posten

Kontakt

Telefonische und online Bestellungen werden nur bei Angabe der vollständigen Lieferadresse entgegen genommen!

 

Edition-115

Dorfstrasse 115
24242 Felde, Deutschland

 

Tel.: +49 4340-499013
Email:

 

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.      09.00 - 12.00

                     15.00 - 18.00
Sa.               09.00 - 13.00

 

Kontaktieren Sie hier EDITION-115

 
 
 
 
 
 
Telefon  
 
 
 
 
 
 
 
Datenschutz* 
 

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.